Die britische Regierung hat nach intensivem Druck von über 100 Hinterbänklern erhebliche Zugeständnisse bei den geplanten Änderungen der Sozialleistungen angekündigt. Die Ministerin für Arbeit und Renten, Liz Kendall, teilte mit, dass die derzeitigen Bezieher der Persönlichen Unabhängigkeitszahlung (PIP) und der Gesundheitskomponente des Universellen Kredits von den geplanten Kürzungen nicht betroffen sein werden und sich die Änderungen nur auf künftige Antragsteller auswirken. Diese Entscheidung erfolgt im Vorfeld einer für Dienstag angesetzten entscheidenden Parlamentsabstimmung.
Hintergrund zu den Vorschlägen zur Reform der Sozialhilfe
Ursprünglich wollte die Regierung die Reformen durch das Gesetz über den Universellen Kredit und die Persönliche Unabhängigkeitszahlung umsetzen und rechnete mit Einsparungen von 5 Milliarden Pfund jährlich bis 2030. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen sollten die Anspruchsvoraussetzungen für bestimmte Leistungen bei Behinderung und Krankheit geändert werden, vor allem um die steigende Zahl der Antragsteller einzudämmen. Die Strategie stieß jedoch bei den Abgeordneten auf erheblichen Widerstand, so dass eine Niederlage im Unterhaus befürchtet wurde, falls ihre Forderungen nicht erfüllt würden.
Kendall expressed optimism about the revised bill, stating it is now “in a good place” and would provide “record levels of support” for those able to work, while also protecting vulnerable individuals unable to do so.
Impact of Government’s Revisions
Die Überarbeitungen wurden von vielen Abgeordneten begrüßt, die zuvor Bedenken gegen die Reformen geäußert hatten. Innerhalb der Labour-Partei gibt es jedoch nach wie vor Meinungsverschiedenheiten, da einige Mitglieder sich weiterhin gegen die Vorschläge aussprechen, wenn nicht weitere Maßnahmen zum Schutz von Menschen mit Behinderungen eingeführt werden. Die Änderungsanträge der Regierung sehen unter anderem vor, dass ein mit 1 Milliarde Pfund dotierter Unterstützungsplan, der bisher für das Jahr 2029 vorgesehen war, schneller umgesetzt wird.
Kendall defended the government’s shift, highlighting the importance of listening to those with experience, stating, “…there is strength in listening – you end up in the right position when you talk to all of those with knowledge and experience.”
Reaktionen von Abgeordneten und Interessenvertretern
Despite backing from certain rebels, prominent Labour MPs, including Nadia Whittome, remain steadfast in their opposition. They emphasize accountability to constituents and the vital need for further protections for disabled individuals. Whittome noted, “All of the MPs I’ve spoken to… are sticking to their position because we understand that we’re answerable to our constituents.”
Dame Meg Hillier, who had initially led the effort against the government’s proposals, indicated her support for the revised bill after receiving assurances from ministers about “reassuring measures.” However, she pointed out that the government could have better addressed rising concerns earlier.
Zukunftsperspektiven für das Sozialhilfegesetz
The upcoming vote on Tuesday marks a critical juncture for the government’s welfare reforms. If the bill successfully passes this round, it will undergo further examination by MPs the following week. The government faces the risk of defeat from a coalition of Labour backbenchers and other opposition parties who argue for protections for vulnerable populations.
Chancellor Rachel Reeves had included anticipated savings from the proposed cuts in her Spring Statement, but recent adjustments complicate the fiscal landscape moving forward. Ruth Curtice, head of the Resolution Foundation, suggested that the government’s recent concessions could incur additional costs of up to £3 billion.
Fazit
The government’s recent U-turn on welfare reforms underscores the mounting pressure from within its own party and the complexities of managing social support systems amid rising public concern. This latest development continues a trend of governmental reassessments, raising questions about long-term policy-making strategies. A Downing Street spokesperson stated that details regarding the financing of these changes would be laid out in the upcoming autumn budget, assuring that there would be “no permanent increase in borrowing.”
Für mehr business News, check PGN Business Insider.